Eggmanns
1230/1290 ca., slaw. Personenname Něgovan, Eindeutschung nach ca. 830.13 Urlehen (1369), 1590: 12, 1869: 17-107, 2011: 23-67.
Groß-Gerharts
1230/1290 villa (Dorf) Gerharts. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Personennamen Gerhart (= kühner Speerkämpfer) her.14, später 24 Urlehen (1369), 1590: 30, 1869: 40-211, 2011: 63-208.
Jarolden
1230/1290, von slawisch *„Jar“ (= heftig) und Nachsilbe *-ot.20 Urlehen (K),1590: 24, 1869: 39-224, 2011: 45-91.
Nieder-Edlitz
1230/1290 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Edlitz leitet sich vom slawischen Wort sedlec (= Dorf) ab.20, später 26 Urlehen (1369), 1590: 39, 1869: 54-336, 2011: 74-171.
Ober-Edlitz
1230/1290 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Edlitz leitet sich vom slawischen Wort sedlec (= Dorf) ab.17, später 23 Urlehen (1369), 1590: 26, 1869: 36-167, 2011: 40-90.
Peigarten
1200 erstmals erwähnt. Altslawische Grundform *Prê gradê ‚ „vor der Burg“ (vgl. Prägarten). „Grad“ bedeutet im Indogermanischen „eingefriedete Fläche“, verwandt mit deutsch „Garten“. Eindeutschung von „pre“ = „vor““ zu „Bei-“=“Pei-“.8 Urlehen, 1590: 8, 1794: 46-202, 1869: 88-496, 2011: 90-131. Siedlungserweiterung wegen Hausweberei durch Kleinhäuser ab 1789.
Ranzles
1230/1290 erstmals als Rentzleins urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom althochdeutschen Wort Ranzo in dessen Verkleinerungsform Renzili her [vor 1050]. 10 Urlehen , 1590: 11, 1869: 13-75, 2011: 14-36.
Schirnes
1297 Schirneis, von altslawisch Černěj, “schwarz“, Eindeutschung ca. 1050: „sch“ statt slav. „č“.12 Urlehen (1369), 1590: 16, 1869: 18-81, , 2011: 19-56.
Thaya
1175; von indogermanisch *dhem-/*dhm-„stieben, Dunst, Nebel; aber auch Rauch, Qualm“; urgermanisch *dunh-/*dung-; gemeingermanisch *Dūhja; Dyja, slavische Entlehnung, Übernahme aus dem Slavischen vor 750 („i zu ei“) ins Althochdeutsch-Bairische, im Bairischen auch das Kompositum *Tiaha.40-45 Urlehen (K), 1590: 82, 1869: 110-781, 1880: 114-898, 2011: 266-565.